
Erhaltung und Wiederherstellung von Heidebiotopen und -habitaten (FFH-LRT 2310, 2330, 4030) im Naturschutzgebiet „Kleine Schorfheide"
Umsetzung: 2025/2026.
Förderrichtlinie des Landes Brandenburg „Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins“ vom 7.8.2024
Finanzierung: EU (ELER)-Mittel und Landesmittel

Der Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft kümmert sich seit vielen Jahren um den Fortbestand der einzigartigen Heidelandschaft im Naturschutzgebiet „Kleine Schorfheide“. Um diese zu erhalten, sind neben der kontinuierlichen Beweidung der Flächen auch zusätzliche Pflegemaßnahmen notwendig. Mithilfe der Zuwendung aus o.g. Richtlinie besteht nun die Möglichkeit, weitere Pflegemaßnahmen im Gebiet umzusetzen.
Hauptbestandteil der Fördermaßnahme ist die Entnahme von Gehölzen, die an einigen Stellen die offene Heidelandschaft verdrängt haben. So sollen auf einer Gesamtfläche von rund 60 ha, aufgeteilt auf mehrere kleinere Teilflächen, Kiefern und Birken entfernt werden (Entkusselung).
Darüber hinaus wird im Rahmen des Projektes eine 20 ha große Heidefläche gemäht, so dass das Heidekraut verjüngt wird und neu austreiben kann.
Auf der Düne bei Beutel sollen durch Bodenbearbeitung mosaikartig offene Sandflächen wiederhergestellt werden, die für hochspezialisierte Insektenarten wie die Blauflügelige Sandschrecke Lebensraum bieten (Foto).
