Konzeption im Zusammenhang mit der naturnahen Entwicklung von Standgewässern: Dabelowsee und Gadowseen

Dieses Vorhaben im Rahmen der WasserFöRL MV, finanziert aus Mitteln von ELER II und dem Landeshaushalt MV, wurde im Zeitraum von 2020-2021 in Trägerschaft des Fördervereins absolviert. Es wurden intensive Untersuchungen zur Wasserqualität und der Nährstoffbelastung von drei Seen im Naturpark Feldberger Seenlandschaft durchgeführt. Ziel war es vor allem, die Belastungsquellen des Dabelowsees zu identifizieren und grob zu quantifizieren, um Maßnahmenvorschläge ableiten zu können. Dieses Förderprojekt steht in engem inhaltlichen Zusammenhang zum E+E-Vorhaben Chara-Seen (https://chara-seen.de), wo bereits in den Voruntersuchungen ermittelt wurde, dass die für Klarwasserseen typischen Unterwasserpflanzenbestände aus Armleuchtergewächsen im Dabelowsee weitgehend fehlen.

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Förderziel: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert sowie des Zustands europäischer Landschaften

Zur ELER-Förderung der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020.de